Simulation & OLP

Software zur Simulation und Offline-Programmierung (OLP) ermöglicht es dem Nutzer, ein Robotersystem zu entwerfen, zu programmieren und Fehler zu beseitigen, bevor die Geräte tatsächlich aufgestellt werden. Dadurch helfen diese Software-Tools dabei, die Kosten der Inbetriebnahme während der Installation des Robotersystems zu senken.

Kawasaki hat zwei Software-Tools für Simulation und OLP im Angebot:

  1. K-ROSET - Roboter-Simulationssoftware
  2. K-SPARC - Palettiersoftware

ROBOTER-SIMULATIONSSOFTWARE - K-ROSET

K-ROSET ist Kawasakis Offline-Roboter-Simulationssoftware. Sie erlaubt dem Nutzer, 3D-Modelle von Kawasaki Robotern, Peripheriegeräten, Roboterwerkzeugen und Werkstücken zu einer virtuellen Umgebung hinzuzufügen und automatisierte Arbeitszellen mit mehreren Robotern zu erstellen. Die Software emuliert die Prozesse des Kawasaki Robotersteuergeräts und erlaubt dem Nutzer, mit dem 3D-Robotermodell durch den Bildschirm und das Tastenfeld des Programmierhandgeräts zu interagieren. Der Nutzer kann ein vollständiges 3D-Modell einer Arbeitszelle bauen, anwendungsspezifischen Programmcode für den Roboter schreiben, dann den Robotercode starten und sich die Bewegungen und Logik des Roboters bequem am Computerbildschirm anschauen.
K-ROSET besitzt mehrere integrierte Werkzeuge, um die Effektivität der Simulation zu maximieren. Dazu gehören Kollisionserkennung und die Analyse von Zykluszeit und Installationsposition. Die Kollisionserkennung weist den Nutzer darauf hin, wenn während der Programmausführung Objekte miteinander kollidieren. Da die Simulation durch das virtuelle Roboter-Steuergerät durchgeführt wird, liefert das Analyse-Werkzeug für die Bewegungsbahnen und Zykluszeit äußerst genaue Ergebnisse. Der Nutzer kann eine Videodatei der virtuellen 3D-Arbeitszelle für die Überprüfung des Designs und für Verkaufspräsentationen erstellen.

PALETTIERSOFTWARE - K-SPARC

K-SPARC ist Kawasakis Palettiersoftware, die auf der Plattform von K-ROSET aufbaut. Dieses Werkzeug führt den Nutzer in einfachen Schritten durch die Programmierung einer Arbeitszelle zum Palettieren mit einem einzelnen Roboter.
  • Auswahl aus den Robotermodellen der R, Z und M Serie
  • 12 Layouts verfügbar
  • Definition von Parametern für Paletten und Werkstücke
  • Auswahl von Mustern und Platzierungsreihenfolge
  • Laden von Daten in den virtuellen Roboter, Nachbessern von Pick & Place-Punkten
  • Steuerung des Palettiervorgangs über die Bedienoberfläche
Vom Anfang bis zum Ende kann der Nutzer ein ausführbares AS-Programm erstellen, das direkt im Steuergerät des Roboters verwendet werden kann. K-SPARC unterstützt das Palettieren von Säcken und Kisten mit über 100 integrierten auswählbaren Mustern. Zusätzlich zum Schreiben des AS-Codes erzeugt K-SPARC auch ausgereifte Bedienoberflächen, die direkt in die Produktion implementiert werden können.
  • Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Linkedin
  • Mail