Visionsysteme

Visionsysteme werden zur Identifikation, Prüfung und Lokalisierung von Objekten benutzt.

Gängige Anwendungen für Kawasaki Vision-Software sind Hochgeschwindigkeits-Picking, Qualitätsprüfung und Roboterführung. Kawasaki hat zwei Vision-Softwareprogramme für Computer im Angebot, die bei der Bildverarbeitung und der Verteilung der Ergebnisse an mehrere Roboter zusammenarbeiten.

KAWASAKI VISION-SOFTWARE
K-VFinder and K-VAssist

Kawasakis Kombination aus K-VFinder und K-VAssist bildet gemeinsam mit 2D-Kameras und Beleuchtung ein einfach zu benutzendes, hochleistungsfähiges und flexibles 2D-Visionsystem. K-VFinder ist die Erkennungssoftware, die es dem Nutzer ermöglicht, Prozesse zur Musterübereinstimmung, Binarisierung und Farberkennung zu konfigurieren, um Objekte zu lokalisieren und zu prüfen. Anschließend konfiguriert der Nutzer die Verteilung des Ergebnisses an bis zu acht Roboter-Steuergeräte mit K-VAssist durch ein Ethernet-Netzwerk.

KOMPATIBILITÄT ZU VISION-HARDWARE

Eine Vielzahl von Kameras wird von der Software unterstützt, inklusive GigE, CameraLink, Farb- und Graustufenkameras. Darüber hinaus können Beleuchtungsgeräte durch analoge oder diskrete I/O-Signale vom Roboter-Steuergerät kontrolliert werden.
Das Kawasaki Roboter-Steuergerät ist auch in der Lage, mit Hilfe der eingebauten Ethernet TCP/IP und UDP-Kommunikation mit Vision-Software anderer Hersteller zu kommunizieren, um Teile zu identifizieren und zu prüfen oder Roboter zu lenken. Durch die Mächtigkeit und Flexibilität der AS-Programmiersprache können Kawasaki Roboter mit den meisten Visionsystemen kommunizieren.
  • Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Linkedin
  • Mail